
Preisinformationen
Modell | Preis pro Stück | Traglast | Abmessungen | Gewicht | ||||
Sockelgröße (h × b) | Nahtdichte a | c | l | m | ||||
mm | Euro | kg | mm | mm | mm | mm | mm | kg |
AHK 6 | 42,80 | 1.400 | 90 × 40 | 5 | 10 | 66 | 22 | 0,60 |
AHK 8 | 46,40 | 2.500 | 115 × 50 | 10 | 10 | 85 | 29 | 1,20 |
AHK 10 | 63,10 | 4.000 | 140 × 60 | 15 | 15 | 110 | 36 | 2,30 |
AHK 13 | 85,70 | 6.700 | 175 × 70 | 15 | 15 | 135 | 45 | 3,90 |
AHK 16 | 119,90 | 10.000 | 210 × 80 | 15 | 15 | 140 | 50 | 5,65 |
Anschweißhaken der Güteklasse 10 bieten robuste Lösungen für Hebeanwendungen, bei denen eine dauerhafte Befestigung erforderlich ist.
Qualitätsmerkmale
- Einsatzgebiete: Anschweißhaken kommen in verschiedenen Industriebereichen zum Einsatz, wo schwere Lasten sicher gehoben und bewegt werden müssen. Typische Anwendungen finden sich in der Fertigungsindustrie, im Maschinenbau, in der Schwerindustrie und in der Logistik.
- Material und Ausführung: Anschweißhaken sind in der Regel aus hochfestem Stahl gefertigt, oft nach den Normen wie EN 1677-1 für Anschlagmittel aus Stahlguss oder EN 818-2 für Anschlagketten. Die Oberfläche kann verzinkt oder lackiert sein, um Korrosionsschutz zu bieten und die Sichtbarkeit zu verbessern.
- Sicherheitsfaktor: Anschweißhaken sind oft so konstruiert, dass sie einen hohen Sicherheitsfaktor bieten, um Bruchgefahren zu minimieren. Häufig beträgt der Sicherheitsfaktor mindestens 4:1, was bedeutet, dass der Haken das Vierfache der angegebenen Traglast sicher tragen kann.